Nasslagerkosten
Das Kostenberechnungstool ermöglicht es Errichtenden und Betreibenden durch die Eingabe von bis zu 23 Parametern Investitions- und Betriebskosten für Nassläger als Entscheidungsgrundlage zu berechnen.
zum PlanungsrechnerNasslagerlayout
Das Layoutplanungstool unterstützt die Standortsuche durch Ermittlung des erforderlichen Flächenbedarf eines Nasslagers für Kapazitäten zwischen 1.000 und 100.000 FM.
zum PlanungsrechnerBahntransport
Entscheidungsunterstützung für den Umschlag von Rundholz von Kran-LKWs auf Bahn-Waggone durch Berechnung des optimalen Verhältnisses für multimodale Transporte.
zum PlanungsrechnerSatteltransport
Entscheidungsunterstützung für den Umschlag von Rundholz von Kran-LKWs auf Sattel-LKWs durch Berechnung der optimalen Flotten-Konstellation.
zum PlanungsrechnerNeueste Artikel
Forstrechtliches Genehmigungsverfahren
Da Nasslager zumeist außerhalb des Forsts errichtet werden, ist die Durchführung eines forstrechtlichen Genehmigungsverfahrens vor der Errichtung selten.
Veröffentlicht am 8.10.2024
Satteltransport
Der österreichische Rundholztransport erfolgt zu gut vier Fünftel auf der Straße. Dieser Straßentransport wird in Österreich vorwiegend von regional operierenden kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt.
Veröffentlicht am 25.3.2024
Bahntransport
Neben dem Straßentransport werden Rundholztransporte auch per Bahn abgewickelt. Für die Holzverladung standen österreichweit 2022 insgesamt 128 Güterbahnhöfe zur Verfügung.
Veröffentlicht am 25.3.2024
Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren
Das zentrale Genehmigungsverfahren bei der Errichtung von Nasslagern ist das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren. Dabei wird das WRG 1959 angewendet. Demnach ist eine Entnahme größerer Wassermengen aus öffentlichen Gewässern sowie Grundwasser gemäß § 9 Abs 1 und 2 bzw. § 10 Abs 1, 2 und 3 WRG 1959 zu bewilligen.
Veröffentlicht am 9.4.2024
BOKU Holzlogistik-Plattform
Massive Änderungen in den Rahmenbedingungen für die Versorgung der holzbasierten Industrie, wie Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung sowie die Forcierung von Bioenergie in den Nachbarstaaten Österreichs und Importbeschränkungen oder der Holznachfrageboom in den Schwellenländern China und Indien, beeinträchtigen die Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen entlang der Holzlieferkette. Damit steigt der Bedarf, diese Risiken zu beurteilen, Risikofolgen langfristig abzuschätzen und sowohl strategische als auch operative Maßnahmen zur Sicherung einer nachhaltigen Bereitstellung von Holz abzuleiten. Durch ein innovatives Management der Holzlieferkette unter Einbeziehung der Potentiale der Digitalisierung und kooperativer Planung können Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Effizienz, Resilienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Bioökonomie erhöht werden. Dazu werden Algorithmen zur taktischen und operativen Holztransportoptimierung sowie strategische, taktische und operative Simulationsmodelle entwickelt und implementiert. Damit können Verbesserungen im Tagesablauf (business as usual) und Anpassungsmaßnahmen an neue Umweltbedingungen ebenso abgeleitet werden wie Notfallpläne zur logistischen Bewältigung von Katastrophenereignissen (nach Sturmschäden oder bei Borkenkäferkalamitäten).